• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

VerlustVertrauen

  • Angebot
  • Vision
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Podcast „Was bleibt ist deine Liebe“

Mein Weg hinein in die Trauer und wieder hinaus war lang und felsig. In dieser Folge aus der Serie „Was bleibt ist deine Liebe – Podcast über Trauer und Tod“ von Irene Kapasis erzähle ich meine Verlustgeschichte. Wie ich trotz Lungenentzündung und rheumatischer Erkrankung meinen Körper über viele Jahre ignoriert und seine deutliche Sprache überhört habe. Erst durch die Arbeit mit „The Work of Byron Katie“ fühlte ich mich eingeladen, den Dialog mit meiner inneren Wahrheit zu wagen. Die Klammer der Verdrängung konnte sich endlich lösen.

https://verlustvertrauen.de/wp-content/uploads/podcast-was-bleibt-liebe-210119.mp3
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Onlinekongress von Ursula Warga: „Schöpfer Bewusst Sein – Mit der Seele gehen“
  • Wie ich den „Kleinen Tag“ kennenlernte und er mir half, meinen Blick auf meine Trauer zu verändern.
  • Podcast „Was bleibt ist deine Liebe“
  • Die Angst vor dem Sterben und dem Tod verlieren – Interview mit Eva Nitschinger

Kategorien

  • Allgemein

Vitamine für mehr VerlustVertrauen

Ja, ich hätte gerne gelegentlich kleine Impulse, wie ich mehr VerlustVertrauen in mein Leben bringen kann.

Ihre Adresse wird nicht weitergegeben. Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz.

Footer

vtw Coach für The Work
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2018–2025 · VerlustVertrauen.de

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKCookies ablehnen